Notfallhilfe
Wenn du in einer akuten Krise bist – also das Gefühl hast, die Situation nicht mehr aushalten zu können, die Kontrolle zu verlieren, drängende Suizidgedanken hast oder nicht mehr eigenständig Hilfe holen kannst, wähle bitte sofort den Notruf unter 112 .
An folgende Notfallkontakte kannst du dich ebenfalls wenden – sie sind kostenfrei und 24 Stunden am Tag für dich da.
- Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Auch Kontakt per E-Mail oder Chat: telefonseelsorge.de - Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
- Du kannst auch die Notaufnahme einer Klinik in deiner Nähe aufsuchen.
Weitere Hilfsangebote
Hausärztin oder Hausarzt
- Deine Hausärztin oder dein Hausarzt ist oft die erste Anlaufstelle bei psychischen oder körperlichen Beschwerden. In einem vertraulichen Gespräch könnt ihr gemeinsam klären, was hinter deinen Symptomen steckt und welche Unterstützung sinnvoll ist.
Ambulante Psychotherapie
- Wenn du psychische Belastungen hast, kannst du dich direkt an eine psychologische Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten wenden – eine Überweisung brauchst du dafür nicht.
-
Es kann etwas Zeit brauchen, bis du eine passende Therapeutin oder einen passenden Therapeuten findest. Das ist ganz normal.
Informationen zu freien Therapieplätzen findest du:
- beim Suchdienst der Bundespsychotherapeutenkammer: www.bptk.de
- bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: www.kbv.de/html/arztsuche.php
- oder bei den Terminservicestellen: www.116117.de
Stationäre Versorgung
- Wenn deine Beschwerden sehr stark oder länger anhaltend sind und du im Alltag kaum noch zurechtkommst, kann eine Behandlung in einer Klinik hilfreich sein. Psychosomatische und psychiatrische Kliniken bieten rund um die Uhr Unterstützung bei psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen. In einer Tagesklinik bist du tagsüber in Behandlung und kannst abends nach Hause gehen.
Lokale Beratungsstellen
- Beratungsstellen bieten Unterstützung zu vielen Themen wie Sucht, Partnerschaft, Sexualität, Familie, Gewalt oder finanziellen Sorgen – häufig kostenfrei und zeitnah.
- Psychologische Beratung für Studierende: www.studierendenwerke.de
- Paar-, Familien- und Sexualberatung: Pro Familia
- Schuldnerberatung: Forum Schuldnerberatung
- Rentenanträge und Sozialleistungen: Deutsche Rentenversicherung
- Sozialpsychiatrischer Dienst: Unterstützung bei psychischen Krisen – Kontaktdaten findest du auf der Website deiner Stadt oder deines Landkreises.
- Familienhilfe: Ansprechpartner ist das zuständige Jugendamt.
- Hilfe bei Migration und Flucht: Deutsches Rotes Kreuz, MBE
- Suchtberatung: Deutsches Rotes Kreuz
- Allgemeine Beratung: Caritas Online-Beratung
- Beratung für Opfer von Gewalt: Weißer Ring
- Beratung für Opfer sexueller Gewalt: Wildwasser
- Beratung für LGBTIQ+-Personen: Regenbogenportal, VLSP*
Selbsthilfegruppen
- Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen, ehemaligen Betroffenen oder Angehörigen auszutauschen. Eine Übersicht findest du unter: www.nakos.de